
Von Bernhard Landkammer und Hannah Wahl
„Filmschmankerl: Anti-Kriegsfilm“ weiterlesenDieses Wort beschreibt, „an starren Kategorien orientierten, undifferenzierten, engstirnigen Denkweisen“ festzuhalten. Aber warum stecken wir andere Menschen immer in unsere imaginären Schubladen? Sollten wir versuchen, diese Denkweise nicht mehr anzuwenden und funktioniert dies überhaupt?
Von Alica Diem
„Das Schubladendenken“ weiterlesenDas ist das versprochene Update zur Anfechtung der Betriebsratswahl für das wissenschaftliche Personal. In der letzten Ausgabe befindet sich eine Einleitung in die Causa, am Ende dieses Berichts ist eine Zusammenfassung. Nach der zweiten Gerichtsverhandlung, die fast viereinhalb Stunden andauerte und nur von kurzen Pausen unterbrochen wurde, sind wir alle nicht viel schlauer.
Von Georg Pidner
„Nicht viel Neues von der Betriebsratswahl-Anfechtung“ weiterlesenWährend Mieten und Betriebskosten steigen, steigen die Löhne nicht annähernd im gleichen Verhältnis. Wohnausgaben werden für viele immer mehr zur Armutsfalle und trotzdem herrscht weiterhin Ignoranz von Seiten der großen Parteien. Es scheint, als fehle schlicht und ergreifend das Rückgrat und der Wille, systematisch und problemorientiert eine soziale Wohnraumpolitik zu erarbeiten, denn damit müsste man auch Profitinteressen verbannen.
Ein Rant von Hannah Wahl
„Wohnen darf (immer noch) kein Luxus sein!“ weiterlesen„Du studierst in Salzburg und suchst nach einer modernen und leistbaren Wohnmöglichkeit? Dann bist du hier goldrichtig! Das Studentenwohnheim @HOME eröffnen im Herbst moderne und top ausgestattete Apartments im Herzen von Salzburg.“ So lautet der verlogene Opener des neuen Salzburger Studierendenwohnheims, welches in der Presse nicht nur für eine cozy Berichterstattung gesorgt hat.
Von Christian Veichtlbauer
„@HOME“ weiterlesenHinter dem Gebäude der naturwissenschaftlichen Fakultät verbirgt sich eine Oase der Artenvielfalt. Obwohl der Botanische Garten mit 1,5 ha Fläche nicht gerade der größte ist, so bietet er doch ein Domizil für zahlreiche Pflanzen- sowie Tierarten. Und es kommt noch besser: Während der Öffnungszeiten kann der Garten kostenlos besucht werden. Wer zwischen Unikursen Blumenduft, Vogelzwitschern und Bienensummen genießen möchte, ist hier gut aufgehoben.
Von Klara Bachmair
„Was blüht denn da? – Ein Abstecher in den Botanischen Garten Salzburgs“ weiterlesenDer Umgang mit sexualisierter Belästigung ist ein Problem an Universitäten und Hochschulen. So auch an der Uni Salzburg. Was geschah letzten Sommer und warum reden wir nicht darüber?
Von Anna Stein, Referat für feministische Politik
„Liebe Uni, wir müssen reden!“ weiterlesenAm Mozarteum Salzburg sollen im Bereich der Bildnerischen Erziehung zwei von
insgesamt vier künstlerischen Professuren nicht mehr nachbesetzt werden.
Die Studierenden befürchten dadurch eine massive Verschlechterung der Studienqualität
und der Studierbarkeit – sie sehen aber auch negative Folgen für die Vermittlung an
Schulen und versuchen dem nun entgegenzuwirken.
Von der STV des Department 12 für Bildnerische Erziehung und Gestaltung
„Wer braucht heute noch Kunstunterricht?“ weiterlesenIn der letzten Ausgabe der uni:press (#706) wurde scharfe und teils auch polemische Kritik am
Lehramtstudium und insbesondere der School of Education geübt. In Anschluss daran erreichte der
Debattenbeitrag eines Lehramtsstudenten, der einen konstruktiven Ausweg aus dem Lehramt-Dilemma
aufzeigen möchte, die Redaktion. Ihr findet ihn hier abgedruckt.
Benjamin Remmelberger
„Es könnte so einfach sein – ist es aber nicht*“ weiterlesen2020 erschien in der uni:press ein Artikel, der sich mit den Umtrieben der Lorettogemeinde beschäftigte. Auch von Georg Mayr-Melnhof – Gründer dieser Gemeinschaft – und seinen erzreaktionären Predigten war dort zu lesen. Dieser sitzt auch im Aufsichtsrat der multinationalen Mayr Melnhof Karton AG – und dort nimmt man es bei den Arbeitsbedingen nicht ganz so ernst mit der christlichen Nächstenliebe.
Hans Elas
„Der Georg, sein Jesus und die Kartonagen“ weiterlesen