Bisher lag der Fokus der Kritik an der schwarz-blauen Bildungspolitik auf dem Ausschluss finanziell Schwacher. Sieht man genauer hin, entpuppt sich das allerdings nur als Nebeneffekt eines größeren Plans. Von Christoph Würflinger
Bisher lag der Fokus der Kritik an der schwarz-blauen Bildungspolitik auf dem Ausschluss finanziell Schwacher. Sieht man genauer hin, entpuppt sich das allerdings nur als Nebeneffekt eines größeren Plans. Von Christoph Würflinger
Rudolfskai, Gstättengasse, Bergstraße oder Imbergstraße – das sind die Topadressen des Salzburger Nachtlebens. Topadressen? Wirklich? Wir haben uns schick gemacht und für euch Lokale abseits des studentischen Nachtlebens getestet, damit ihr ein Refugium findet, wenn euch die Segabar zu fad wird.
„Der ultimative uni:press-Beisltest (Teil 6) – Salzburg Süd“ weiterlesen
Die Rede ist nicht von Geheimlogen oder Freimaurern, sondern vom “Unirat”. Die Uniräte sind eines der Leitungsorgane der österreichischen Universitäten. Seit ihrer Einführung unter der ersten Schwarz-Blauen Regierung im Jahr 2002 stehen sie massiv in der Kritik. Seit Mai amtiert der neue Unirat der Uni Salzburg. Von Kay-Michael Dankl
„Mächtig, undurchsichtig, undemokratisch: Die heimlichen Chefs der Uni“ weiterlesen
Rektor Schmidinger hat am heurigen Tag der Universität (6. Juni 2018) dem griechischen Komponisten Mikis Theodorakis für seine “herausragenden künstlerischen und politischen Leistungen” die Ehrendoktorwürde der Uni Salzburg verliehen. Dass es sich bei Theodorakis um einen eher zweifelhaften Charakter handelt, dürfte der Universitätsleitung entgangen sein. Ein Kommentar von Christoph Würflinger